308101 VOLKSSCHULE GROSS - ENZERSDORF
2301 Groß-Enzersdorf, Kaiser Franz Josef-Straße 8
Tel. & Fax: 02249/2585. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
____________________________________________________________
Standortbezogenes Förderkonzept
Schuljahr 2016/17
Die Schule ist zwölfklassig, eine Klasse wird im Schulversuch als Mehrstufenklasse geführt.
VSK
MSK (0.-4. Schulstufe)
1a
1b
1c
2a
2b
3a
3b
4a
4b
4c
Das Team:
Ableidinger Maria | Klassenlehrerin 4C |
Asvanyi Waltraud | ev. Religionsunterricht |
Bina Anneliese | Erfassung von Teilleistungsschwächen, Durchführung von Förderprogrammen |
Breuer Christina | Klassenlehrerin 4B |
Bruckner Anja | Klassenlehrerin MSK |
Budova Lucia, Mag. | Slowakischunterricht |
Bulla Sandra | Klassenlehrerin 1C |
Dvorak Christine | kath. Religionsunterricht |
Fabian Kathrin | Klassenlehrerin 2A |
Faschang Eveline | Beratungslehrerin, Soziales Lernen |
Girod Petra | Klassenlehrerin 3B |
Grasser Edith | Assistenz- und Stützlehrerin, Legastheniebetreuerin |
Gruber Corinna | Klassenlehrerin MSK |
Hebauer Barbara | Klassenlehrerin 1A |
Leopold Helga | Klassenlehrerin 3A |
Redl Alexandra | kath. Religionsunterricht |
Schmidt Gertrude | Sprachheilpädagogik |
Schollar Michaela-Katharina | Klassenlehrerin MSK |
Schordan Bernadette | Klassenlehrerin 4A |
Sibljakovic Dzemal | isl. Religionsunterricht |
Stankovich Aleksandar | orth. Religionsunterricht |
Steiner Sieglinde | Klassenlehrerin VSK |
Uher Isabella | Klassenlehrerin 1B |
Vymyslicky Regina | Werkunterricht |
Wenk Ulrike | Klassenlehrerin 2B |
Wernhart-Horak Waltraud | Direktorin |
Zusatzqualifikationen der Lehrerinnen:
Ableidinger Maria | Vorschulerziehung, Schwerpunkt Bildnerische Erziehung, kath. REL |
Breuer Christina | Lehrgang Bildungsstandards implementieren – Mathematik 4. Schulstufe, Schwerpunkt Bewegung und Sport, Schwerpunkt Lebende Fremdsprache |
Bruckner Anja | Schwerpunkt Montessori Pädagogik, Lehramt für Sonderschulen |
Bulla Sandra | Interkulturelles Lernen, Legasthenie |
Dvorak Christine | kath. REL für ASO und HS |
Fabian Kathrin | Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung (Sachunterricht) |
Faschang Eveline | Englisch, Vorschulerziehung, Akademielehrgang „Darstellendes Spiel mit Schwerpunkt Musik, Kreativtrainerin, Mal- und Gestaltungstherapeutin, Lebens- und Sozialberaterin unter Supervision, Multiplikatorenlehrgang für den neuen Lehrplan in BE, Beratungslehrerin |
Girod Petra | Interkulturelles Lernen, kath. REL |
Grasser Edith | Wintersportwochenleitung, Akademielehrgang „Grundqualifikation Verhaltensauffälligkeitenpädagogik“, Legasthenikerbetreuung |
Gruber Corinna | Schwerpunkt Forschendes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht |
Hebauer Barbara | Akademielehrgang „Musik und Darstellendes Spiel“, Akademielehrgang „Philosophieren und Theologisieren mit Kindern“, Legasthenikerbetreuung, Universitätslehrgang Psychoanalytic Observational Studies: Persönlichkeitsentwicklung und Lernen |
Leopold Helga | Englisch, kath. REL, Vorschulerziehung, Haltungsturnen |
Schollar Michaela | Interkulturelles Lernen |
Schordan Bernadette | Schwerpunkt Sprachstandserhebung in der Schuleingangsphase |
Steiner Sieglinde | Legasthenikerbetreuung, LRRS-Trainer, Englisch, Vorschulerziehung |
Vymyslicky Regina | Ernährung und Haushalt |
Wenk Ulrike | Freizeitpädagogik, Interkulturelles Lernen |
Wernhart-Horak Waltraud | Legasthenikerbetreuung, Englisch, Akademielehrgang „Schulmanagement“, Leadership Academy |
Förderkonzept für das Schuljahr 2016/2017
VOL Eveline Faschang führt das Projekt „Soziales Lernen mit maltherapeutisch orientierten Methoden“ durch. Kinder mit unterschiedlichsten Verhaltens- oder sozialen Problemen können hier betreut werden. Sie ist auch Beratungslehrerin und betreut im schulischen Umfeld Kinder und Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf in Situationen, die sie alleine nicht bewältigen können. Eine intensive Zusammenarbeit mit Lehrer/innen und Eltern/ Erziehungsberechtigten ist eine Grundvoraussetzung um eine dauerhafte Stabilisierung im Interaktionsfeld Schule zu ermöglichen. Sie leistet auch Vernetzungsarbeit mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, durch intensive Förderung die Sprach- und Lesekompetenz bei den Kindern zu steigern. Die SchülerInnen der 1. und 2. Schulstufe werden integrativ in Kleingruppen im Bereich Sprache gefördert.
Für die 2.- 4. Schulstufe gibt es Zusatzangebote von Lesewerkstätten, Besuche in der Pfarrbibliothek und die Durchführung von Leseprojekten, die auch klassenübergreifend durchgeführt werden (Lesepartnerschaften).
Darüberhinaus gibt es in drei Teilbereichen spezielle Förderangebote:
- Förderung bei Teilleistungsschwächen
- Förderung für interessierte und begabte Kinder
- Förderung für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache
ad 1.
Kinder mit einer vermuteten Rechenschwäche werden, mit einer eigens dazu entwickelten „Lernstandserfassung“, die sämtliche mathematische Inhalte hinsichtlich Verständnis, Einsicht und Erfassen „abtastet“, überprüft. In diesem Zusammenhang werden jeweils Beratungsgespräche für Lehrerinnen und Eltern, bzw. auch Fördereinheiten von VOL Bina angeboten. VOL Edith Grasser ist für die Legasthenikerbetreuung zuständig. Kinder mit Teilleistungsschwächen in den Bereichen Lesen und Rechtschreiben erhalten gezielte Förderung.
vSL Gertrude Schmid ist unsere Sprachheilpädagogin. Bei einer Gesamtschülerzahl von 214 werden ca. 35 Kinder in Sprachheilkursen logopädisch betreut.
ad 2.
Die Schülerinnen und Schüler der 1. Schulstufe können die UÜ „Rhythmisches Gestalten“ besuchen; sie wird von vVL Bernadette Schordan angeboten.
Der Elternverein finanziert Englischunterricht mit Frau Pascale Bimassl als Native Speaker. vVL Christina Uher bietet für die Kinder der dritten und vierten Schulstufe einen Computerkurs in unserem EDV-Raum an. Bei Mag. Lucia Budova können interessierte Kinder die slowakische Sprache erlernen.
In Zusammenarbeit mit der Musikschule Groß-Enzersdorf gibt es zwei Bläserklassen an unserer Schule, die von VOL Barbara Hebauer und Lehrerinnen und Lehrern der Musikschule betreut werden. „Tanzen – Spaß, Freude, Mitte und Gemeinschaft erleben“ nennt sich eine UÜ, die von vRL Christine Dvorak angeboten wird.
ad 3.
Die Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache werden in Kleingruppen integrativ gefördert.
****
In allen Klassen kommen im Rahmen des Unterrichts vielfältige Unterrichtsmethoden zum Einsatz:
- Freiarbeit
- Planarbeit (Wochen- oder Tagespläne)
- Einbindung der Eltern in das Unterrichtsgeschehen
- Dislozierter Unterricht, Durchführung von Lehrausgängen, Exkursionen, Projekttagen und Projektwochen
- Einbindung verschiedenster Medien
- Montessoriorientierter Unterricht
- Projektorientierter Unterricht
- Einsatz von verschiedensten, teils selbst hergestellten, Arbeitsmaterialien, die eine weitgehende Individualisierung und Differenzierung im Unterricht ermöglichen
- Rollenspiele
- Selbstständiges Schreiben von Sätzen ab Beginn des Lese- und Schreiblehrganges (Bergk-Methode)
- Lernen mit allen Sinnen
****
Während der Eislaufsaison werden Fahrten zum Eislaufplatz nach Matzen organisiert.
Zusätzlich zu diesem Förderkonzept, das die Schulebene betrifft, werden
individuelle Förderkonzepte bei speziellem Bedarf für schwach- oder hochbegabte Kinder und SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf erstellt.