AN UNSERER SCHULE WOLLEN WIR…

  • … den Unterricht abwechslungsreich, situationsbezogen und unter Bedachtnahme unterschiedlicher Sozialformen (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit,…) gestalten.
  • … die Schüler/innen zur Selbstständigkeit erziehen. Die Lebenswelt soll in den Unterricht hineingeholt werden, Erfahrungen sollen vermittelt und gemacht werden können.
  • … die Kinder stärken und stützen, sie dort abholen, wo sie stehen und sie zu selbstständigem Handeln im Rahmen des differenzierten Unterrichts anregen und fördern.
  • …. ein, für das Stellen und Beantworten von Fragen ermutigendes Lernklima schaffen.
  • … die Kulturtechniken im Unterricht erarbeiten, üben, festigen und überprüfen, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
  • … auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen und Ausgleich zum Leistungsdruck durch Bewegung und künstlerischen Ausdruck bieten.
  • … häufig verbale und differenzierte Rückmeldungen über erbrachte Leistungen geben.
  • … Freiräume schaffen, damit die Schüler/innen „soziales Lernen“ erfahren.
  • … uns Zeit nehmen für Gespräche – sowohl für Einzelgespräche, als auch im Klassenverband.

In unserer Schule kommen im Rahmen des Unterrichts vielfältige Unterrichtsmethoden zum Einsatz:

  • Freiarbeit
  • Planarbeit (Wochen- oder Tagespläne)
  • Einbindung der Eltern in das Unterrichtsgeschehen
  • Durchführung von Lehrausgängen, Exkursionen, Lesenächten, Projekttagen und Projektwochen
  • Einbindung verschiedenster Medien
  • Montessoriorientierter Unterricht
  • Projektorientierter Unterricht
  • Einsatz verschiedenster Arbeitsmaterialien, die eine Individualisierung und Differenzierung im Unterricht ermöglichen
  • Rollenspiele
  • Selbstständiges Schreiben von Sätzen ab Beginn des Lese- und Schreiblehrganges (Bergk-Methode)
  • Lernen mit allen Sinnen

Während der Eislaufsaison werden Fahrten zum Eislaufplatz nach Matzen organisiert.

Unsere Lehrausgänge werden an den Unterrichtsinhalt angepasst.