UNSER FÖRDERKONZEPT, UM SCHRITT FÜR SCHRITT ANS ZIEL ZU GELANGEN!

VOL Eveline Faschang führt das Projekt „Soziales Lernen mit maltherapeutisch orientierten Methoden“ durch. Kinder mit unterschiedlichsten Verhaltens- oder sozialen Problemen können hier betreut werden. Sie ist auch Beratungslehrerin und betreut im schulischen Umfeld Kinder und Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf in Situationen, die sie alleine nicht bewältigen können. Eine intensive Zusammenarbeit mit LehreInnen und Eltern/ Erziehungsberechtigten ist eine Grundvoraussetzung um eine dauerhafte Stabilisierung im Interaktionsfeld Schule zu ermöglichen. Sie leistet auch Vernetzungsarbeit mit schulischen und außerschulischen Einrichtungen.

• Wir haben uns zum Ziel gesetzt, durch intensive Förderung die Sprach- und Lesekompetenz bei den Kindern zu steigern.

• Intensive Leseförderung durch LesepatInnen und diverse Projekte. LesepatInnen bereichern den schulischen Vormittag durch intensive Betreuung unter Anleitung der Klassenlehrerinnen im Bereich Deutsch-Lesen, diverser Planarbeitstage und Ausflüge.

• Für alle Schulstufen gibt es Zusatzangebote von Lesewerkstätten, Besuche in der Pfarrbibliothek und die Durchführung von Leseprojekten, die auch klassenübergreifend durchgeführt werden (Lesepartnerschaften). Ebenso gibt es eine Nahtstelle zum Kindergarten (Lesepartnerschaft), Lesekinos, Buchpräsentationen, Autorenlesungen, Lesenächte und Lesepicknicks.

 

 

 

 Darüberhinaus gibt es in drei Teilbereichen spezielle Förderangebote:

1. Förderung bei Teilleistungsschwächen

2. Förderung für interessierte und begabte Kinder

3. Förderung für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache

Förderung bei Teilleistungsschwächen

Kinder mit einer vermuteten Rechenschwäche werden mit Einverständniserklärung der Eltern, mit einer eigens dazu entwickelten „Lernstandserfassung“, die sämtliche mathematische Inhalte hinsichtlich Verständnis, Einsicht und Erfassen „abtastet“, von einer Lernberaterin-Mathematik überprüft. In diesem Zusammenhang werden jeweils Beratungsgespräche für Lehrerinnen und Eltern angeboten.

Für Kinder mit Teilleistungsschwächen in den Bereichen Lesen- und Rechtschreibeng gibt es ebenso mit Einverständniserklärung der Eltern, mit einer eigenes dazu entwickelten „Lernstandserfassung“, eine förderdiagnostische Abklärung bei Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und/oder die Erstellung von Förderplänen. In diesem Zusammenhang werden ebenso Beratungsgespräche für LehrerInnen und Eltern angeboten.

Petra Girod ist unsere Lenberaterin für Mathematik

Renate Rafensteiner ins unsere Sprachheilpädagogin

Förderung für interessierte und begabte Kinder

Bei Frau Lucia Budova können interessierte Kinder die slowakische Sprache erlernen. In Zusammenarbeit mit der Musikschule Groß-Enzersdorf gibt es Gitarren- sowie Flötenunterricht an unserer Schule, die von Lehrerinnen und Lehrern der Musikschule betreut werden.

Da uns die Interessens- und Begabtenförderung sehr am Herzen liegt, gibt es bei uns an der Schule Ateliertage. Dieser findet 1-2 mal pro Schuljahr statt. Auch in der Nachmittagsbetreuung wurde dieses Projekt aufgegriffen. Beim Ateliertag wurden verschiedene Ateliers angeboten, um möglichst viele Bereiche und Interessen der Kinder abzudecken. Die Kinder konnten frei nach den eigenen Interessen wählen.

Förderung für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache

Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache, welche noch Unterstützung brauchen, werden in Kleingruppen integrativ gefördert.

Zusätzlich zu diesem Förderkonzept, welches die Schulebene betrifft, werden individuelle Förderkonzepte bei speziellem Bedarf für schwach- oder hochbegabte Kinder und SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf erstellt.